![](https://i0.wp.com/ullascharfenberg.de/wp-content/uploads/2024/10/weitere-workshops.png?fit=675%2C675&ssl=1)
Weitere Workshops und Seminare
Auf dieser Seite findet ihr verschiedene Workshop- und Seminarangebote. Dein Wunsch-Thema ist nicht dabei? Kontaktiert mich gern mit einer unverbindlichen Anfrage.
„Man ist entweder Mann oder Frau“ – viele Menschen sind mit dem Glauben an die Zweigeschlechtlichkeit aufgewachsen. Doch Geschlecht ist nicht binär! Im Workshop beschäftigen wir uns mit dem Mythos der Zweigeschlechtlichkeit, lernen unterschiedliche Geschlechter und Geschlechtsidentitäten kennen und klären gängige Begriffe wie cis, trans, inter, queer oder nicht-binär. Wir besprechen, was geschlechtliche Vielfalt für uns alle bedeutet und wie wir im (Berufs-)Alltag damit umgehen können. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit eigene Fragen einzubringen, es wird auf einen vertrauensvollen, wertschätzenden Austausch geachtet.
Die Meisten von uns haben bereits rechtspopulistischen Aussagen in einer Familienrunde, am Arbeitsplatz oder bei einem Vereinsfest gegenübergestanden. Dieser Workshop unterstützt dabei, Strategien zu erlernen, um solchen Situationen selbstbewusst und wirkungsvoll zu begegnen. Unter anderem lernen die Teilnehmenden typische rechte Gesprächsstrategien, wie Emotionalisierung, Scheinlogik, Opferrollen-Rhetorik und Dog Whistling, zu entlarven und trainieren, wie darauf souverän reagiert werden kann.
Es geht um die Stärkung der eigenen Handlungskompetenz. Der Workshop hilft dabei, Unsicherheiten abzubauen und mit schwierigen Gesprächssituationen sicherer umzugehen. Zudem haben Selbstfürsorge und Resilienz ihren Raum: Wie können wir nach belastenden Erfahrungen gut für uns selbst sorgen und uns für künftige Gespräche wappnen?
Der Workshop richtet sich an alle, die rechtspopulistischen Aussagen aktiv entgegentreten möchten – unabhängig von Vorkenntnissen und Erfahrungen.
Das Seminar thematisiert u.a.:
- Was ist sexualisierte Gewalt / Was verstehen wir darunter (sexuelle Belästigung, körperliche Übergriffe, Machtmissbrauch, Stalking)
- „Das passiert bei uns nicht“ – Mythen über sexualisierte Gewalt
- Prävention und Rechtliches
- Umgang mit Betroffenen
- Umgang mit beschuldigter Person
- Handlungsoptionen für Betroffene, Führungskräfte und Kolleg*innen
Das Seminar bietet Raum für Austausch und Fragen. Es wird auf einen wertschätzenden Umgang miteinander geachtet und auf eine dem Thema angemessen sensible Kommunikation.
Dieser Workshop ist als präventives Format für bestehende Gruppen geeignet, deren Mitglieder sich untereinander kennen, und in denen ein grundlegendes Maß an Vertrauen herrscht.
Auf Social Media gehören sie schon fast zum guten Ton und auch in anderen Medien sind sie zunehmend sichtbar: Content-Notes, bzw. Inhaltshinweise, die User*innen auf bestimmte, möglicherweise triggernde, Themen aufmerksam machen. Aber was sind eigentlich Trigger und wofür brauchen wir diese Warnungen? Sind die überhaupt hilfreich? Im partizipativen Workshop werden die wichtigsten Begriffe erklärt und die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über die aktuelle Debatte. Im Mittelpunkt steht die Auseinandersetzung mit der Frage, welche Themen Inhaltshinweise benötigen, wie Content-Warnungen aufgebaut sein sollten und welche Chancen und Herausforderungen sie bieten. Die Teilnehmenden üben das Formulieren an praktischen Beispielen.
Der Workshop richtet sich an alle, die sich für das Thema interessieren, bereits mit Inhaltswarnungen arbeiten oder darüber nachdenken. Der Workshop bietet Raum für Austausch und individuelle Fragen. Es wird auf einen wertschätzenden Umgang miteinander geachtet und auf eine dem Thema angemessen sensible Kommunikation.
Im Workshop für Verwaltungen, Vereine, NGOs und Initiativen stehen die Grundlagen von Instagram im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden lernen die Plattform und deren Funktionen kennen, erfahren, was Hashtags, Reels und DMs sind. Es werden Vor- und Nachteile der Präsenz im Sozialen Netzwerk besprochen und die Teilnehmenden setzen sich mit ihrer Zielgruppe auseinander. Weiterhin wird ein Blick auf die „Insights“ geworfen und welche Erkenntnisse daraus gezogen werden können. Der Workshop ermutigt und unterstützt, eigene Contentideen zu entwickeln und umzusetzen. Es ist Raum für Austausch und Fragen und die Teilnehmenden werden auch zur kritischen Auseinandersetzung mit den eigenen Ressourcen ermutigt.
Dieser Workshop für Verwaltungen, Vereine, NGOs und Initiativen setzt sich mit dem Community-Management auf Instagram auseinander. Die Teilnehmenden lernen, was Community und Community Management bedeuten und welche Formen der Kommunikation auf Instagram im Mittelpunkt stehen. Dabei beleuchten wir neben Hate Speech in Kommentarspalten und dem Umgang damit auch Outcalls und Shitstorms und beschäftigen uns mit der Unterscheidung zwischen legitimer Kritik und digitaler Gewalt. Die TN erarbeiten eigene Konzepte zum Umgang mit verschiedenen Formen der Online-Angriffe und lernen Ressourcen kennen, die präventiv schützen und im Ernstfall unterstützen können. Es ist Raum für Austausch und Fragen.
Meine Workshops konzipiere ich immer in Absprache mit den Auftraggebenden, d.h. Änderungen / Kombinationen / Ergänzungen sind immer möglich. In der Regel arbeite ich bei Workshops mit bis zu 20 Teilnehmenden, bei Vorträgen ist die Teilnehmendenzahl unbegrenzt. Workshops für größere Gruppen kann ich nach Absprache auch anbieten. Kontaktiert mich bei Fragen gern direkt.
Honorar
Auf meiner Webseite gebe ich keine festen Preise für die einzelnen Workshops an, da ich diese erst nach Absprache aller Parameter kalkulieren kann (u.a. Dauer, Anpassungsaufwand, Teilnehmendenzahl, online / Präsenz, Materialaufwand…). Ich arbeite zudem mit einem Sozialen-Preis-Modell, d.h. ich berechne unterschiedliche Stundensätze für Profit-/Nonprofit-Auftraggebende und kann so ein begrenztes Kontingent an Soli-Aufträgen übernehmen, bei dem die Auftraggebenden kein oder ein sehr geringes Honorar zahlen können.
Ich bin umsetzsteuerpflichtig, d.h. ich muss grundsätzlich 19% Mehrwertsteuer berechnen.